Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Korridore für Stromtrassen in der Diskussion

Ihre Bedenken und Hinweise zu den geplanten Trassenverläufen der Gleichstromtrasse SuedOstLink+ - insbesondere im Gebiet der Hohen Börde - hat eine Abordnung der Gemeinde auf einer Antragskonferenz im altmärkischen Salzwedel am 27. Februar vorgetragen. Seitens der Gemeinde und der betroffenen Ortschaften gibt es teils erhebliche Bedenken zu den geplanten Trassenführungen.

Bewerberinnen und Bewerber für das Schöffenamt gesucht

Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Gesucht werden in unserer Gemeinde insgesamt 13 Frauen und Männer, die am Amtsgericht Haldensleben als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.

Präsentation des Entwicklungskonzeptes der Hohen Börde

Das Integrierte Gemeindliches Entwicklungskonzept (IGEK) „Bördegemeinde 2030“ wird in der nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Gemeinde Hohe Börde öffentlich vorgestellt.

Trampolinspringen in den Osterferien

An zwei Tagen in den Osterferien bietet das Kinder- und Jugendbüro Hohe Börde freie Plätze für einen Tagesausflug in das Trampolinparadies „Sky Fly“ nach Magdeburg an.

Projekte des Kinder- und Jugendbüros der Hohen Börde wie der Graffiti-Workshop in den Herbstferien sind immer schnell ausgebucht.

Projekte sind das Herzstück der Jugendarbeit

Rückschau auf 2022 hielten die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros der Gemeinde Hohe Börde. Neben der Betreuung der Jugendclubs und der mobilen Jugendarbeit mit dem „Jule-Jugendmobil“ stellt die Projektarbeit das größte Feld der Aktivitäten des Kinder- und Jugendbüros dar.

INTEL-Ansiedlung als Chance und Herausforderung

Intels 22 Milliarden-Euro-Projekt vor den Toren Magdeburgs - war Thema beim traditionellen Unternehmensfrühstück der Gemeinde Hohe Börde. Staatssekretär Dr. Jürgen Ude, in der Staatskanzlei zuständig für Strukturwandel und Großansiedlungen informierte lokale Unternehmer*innen, sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung über Geschichte und Zukunft der größten Einzelinvestition in Deutschland seit 1945.