Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Alte Schule weicht, neues Feuerwehrhaus entsteht

Einiges wird sich in den kommenden Monaten am Olvezentrum in Schackensleben tun. Die Tage des ehemaligen Schulgebäudes sind gezählt. Nach 17 Jahren Leerstand soll nach Ostern der Abriss beginnen.

Eine Woche lernen für den Feuerwehrdienst

Erneut haben die Gemeindefeuerwehren der Gemeinden Hohe Börde, Niedere Börde, Obere Aller und Elbe-Heide gemeinsame Sache bei der Ausbildung von neuen Feuerwehrleuten gemacht. Eine Woche lang lernten 17 Teilnehmer in Eichenbarleben bei der sogenannten Truppmann-Ausbildung Teil 1 die wichtigsten Grundkenntnisse für den künftigen Einsatzdienst in der Feuerwehr.

Gebäudeabbruch schafft Platz für neue Busschleife

Mit Abbrucharbeiten wird am 18. März am Platz des Friedens in Schackensleben begonnen. Die Firma Geistlinger GmbH & Co. KG hat nach erfolgreicher Auftragsvergabe den Zuschlag erhalten und wird die ehemalige Gaststätte sowie den angrenzenden Tanzsaal mit darunterliegenden Stallungen und Nebenräumen dem Boden gleichmachen.

„Ferkeltaxenradweg“ nähert sich der Hohen Börde

Der „Ferkeltaxenradweg“, der zukünftig auf fast 30 Kilometern eine durchgängige Radverbindung zwischen Eilsleben und Hundisburg schaffen soll, kommt der Hohen Börde näher. Am 11. März wurde an der ehemaligen Bahnstrecke nahe Brumby der Spatenstich für den dritten Bauabschnitt der Trasse vollzogen.

Feuerwehr leistet tausende Stunden für den Bevölkerungsschutz

Insgesamt wurden die Ortsfeuerwehren der Hohen Börde im vergangenen Jahr 177-mal zu Bränden oder Hilfeleistungen alarmiert. Neben 4665 Einsatzstunden investierten die Einsatzkräfte noch 19.377 Stunden in ihre Ausbildung in den Ortsfeuerwehren sowie weitere Stunden für die Weiterbildung in überörtlichen Lehrgängen.

Jetzt anmelden für internationales Zirkusferienlager

Auch 2025 soll in den Sommerferien ein internationales Ferienlager, ein „Work Camp“ für Jugendliche ab 15 Jahren, stattfinden! Das Kinder- und Jugendbüro der Gemeinde Hohe Börde organisiert zusammen mit dem „Internationalen Jugendgemeinschaftsdienst“ (ijgd) über zwei Wochen den internationalen Austausch.