Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Die Stiftungsvorstandsmitglieder der „Stiftung Leben in der Hohen Börde“ Anke Busse (vorn, links), Steffi Trittel, Carola Pasemann (hinten, links) und Dr. Ernst Daencke präsentieren die Mitfahrbank, die vor dem Rathaus in Irxleben steht.

Sechs Mitfahrbänke sorgen für Mobilität

Die Stiftung „Leben in der Hohen Börde“ hat veranlasst, dass sechs Mitfahrbänke in den Ortschaften Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Eichenbarleben und Ochtmersleben (zwei Stück) aufgestellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 8.100 Euro. Weitere Mitfahrbänke sind avisiert, sobald die Spendengelder hierfür zur Verfügung stehen. Schon jetzt können die weiteren Ortsteile ihr Interesse an einer Mitfahrbank bei der Stiftung anmelden.

Ringen um die Fertigstellung des Schwimmbads

Trotz Preisexplosionen und witterungsbedingten Verzögerungen soll die millionenschwere Sanierung des Niederndodeleber Schwimmbads „Schrotetal“ in diesem Jahre abgeschlossen werden. Von einer Eröffnung noch während der Badesaison 2023 ist allerdings nicht mehr auszugehen.

Das Werbemobil der Gemeinde Hohe Börde konnten die Sponsoren am 30.März zum ersten Mal betrachten.

Kleinbus unterstützt Vereine und Kinder

Das neue Werbemobil der Gemeinde Hohe Börde konnten sich die Sponsoren am 30.März vor dem Rathaus ansehen. Der Kleinbus konnte durch die Werbeeinnahmen der eingeladenen Unternehmen aus der Region finanziert werden.

Geschäftsführer Rik Tijsse Klasen (3. V. li.) vollzog mit den Vertretern der Gemeinde Hohe Börde den symbolischen ersten Spatenstich für die hochmoderne Eierpackanlage in Hermsdorf.

Erster Spatenstich für moderne Produktionsstätte der Kwetters-Gruppe

Mit dem ersten Spatenstich hat die Kwetters Deutschland Immobilien GmbH den symbolischen Startschuss für den Bau einer hochmodernen Eier-Pack-Anlage in Hermsdorf (Gemeinde Hohe Börde) vollzogen.

Intel-Ansiedlung ist Thema beim Unternehmensfrühstück

Zur 25. Jubiläumsausgabe des Unternehmensfrühstücks lädt die Gemeinde Hohe Börde für Freitag, den 17. Februar.

Schwerpunktthema wird die geplante Intel-Ansiedlung im Großraum Magdeburger und daraus resultierende Chancen und Herausforderungen für Kommunen wie die Hohe Börde sein.

Gemeinde stellt zwei neue Löschfahrzeuge in Dienst

Zwei moderne Mittlere Löschfahrzeuge (kurz MLF) hat die Gemeinde Hohe Börde am 13. Dezember 2022 an die Ortsfeuerwehren Groß Santersleben und Ochtmersleben übergeben. Die Fahrzeuge ersetzen die alten Tragkraftspritzenfahrzeuge(-Wasser), die nach stolzen 28 Jahren außer Dienst gestellt werden.