Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

„Manege frei“ – Internationales Zirkus-Workcamp im Sommer 2025

Auch 2025 soll in der Gemeinde Hohe Börde wieder das internationale WORKCAMP stattfinden. Zusammen mit der „ijgd“ arbeitet das Kinder- und Jugendbüro am Projekt: „ZIRKUS“ – Manege frei“ für 15 internationale Teilnehmer und 15 Teilnehmer aus der Hohen Börde.

Rastplatz auf rekultivierter Deponie lädt zum Verweilen ein

Ein Fertigstellungsfest mit zahlreichen Gästen setzte den Schlusspunkt auf die Rekultivierung der ehemaligen Hausmülldeponie am Hohenwarsleber Ortsrand. Nachdem der Betrieb der Deponie eingestellt worden war, sollte es noch über 30 Jahre dauern, bis vom Plateau der Domblick weit über die Magdeburger Börde genossen werden konnte.

Minister zeichnet 24volt.de mit Nachhaltigkeitspreis aus

Mit dem Nachhaltigkeitspreis „AURA-Award“ des Landes Sachsen-Anhalt hat Wirtschaftsminister Dr. Armin Willingmann das Hohenwarsleber Unternehmen 24volt.de ausgezeichnet. Die 24volt.de GmbH & Co. KG hat sich auf die Reparatur defekter elektrischer Steuergeräte in Nutzfahrzeugen spezialisiert und setzt bei diesem nachhaltigen Geschäftsmodell in hohem Maß auf die Nutzung erneuerbarer Energien.

Eine Woche voller Angebote für Engagierte

Kostenlose Fortbildungs- und Austauschmöglichkeiten für Vereine und freiwillig Engagierte bietet das Freiwligenbüro "aktive hohe börde" mit Unterstützung der Gemeinde und der Stiftung Leben in der Hohen Börde in der „Woche des Engagements“ vom 4. bis 7. Novemeber an.

Umfrage: Wie fahrradfreundlich ist die Hohe Börde?

Die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2024 hat begonnen. Radfahrerinnen und Radfahrer aus der ganzen Hohen Börde sind eingeladen, bei der Online-Umfrage das Sicherheitsgefühl, die Breite der Radwege oder die Erreichbarkeit der Ziele mit dem Rad zu bewerten.

Der Dorfanger leuchtet in festlichen Farben

Ein Fest im Zeichen heimischer Obstsorten und naturnahen Gärtnerns feierten die Veranstalter des vierten Streuobstfestes auf dem Bornstedter Anger. Das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“, Bornstedter Vereine, engagierte Gruppen und Akteure aus der Hohen Börde und darüber hinaus hatten an ihre Stände geladen.