Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Zwei Workshops: Social Media und Homepage für das Ehrenamt

Einen Social-Media-Auftritt für den Verein oder eine Interessengemeinschaft anlegen und betreuen – das steht im Mittelpunkt eines Workshops, den das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ am Mittwoch, dem 9. November, organisiert. Ab 18 Uhr wird die Social-Media-Expertin Julia Röhr und stellvertretende Vorsitzende des Magdeburger Vereins Magdeboogie e.V. zum Thema Facebook und Instagramm informieren.

Reicher Ertrag beim Streuobstwiesenfest

Ein gutes Apfeljahr 2022 bescherte der zweiten Auflage des Streuobstwiesenfestes auf dem Bornstedter Anger tolle Resonanz. Mehr als zwei 2 Tonnen Birnen, Quitten, vor allem aber Äpfel verwandelte die mobile Mosterei Konschak in Bio-Most.

Erfolgreiche Woche: Weiterbilden für Bürger-Engagement

Fünf Angebote für Engagement und Ehrenamt hat das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen-Anhalt Mitte September veranstaltet. Die Resonanz bei den Vereinsvertreter*innen und engagierten Bürger*innen war für eine Premiere erfolgreich. Etwa 80 Teilnehmernde bildeten sich währen der viertägigen Veranstaltungsreihe weiter.

Die Mostpresse klappert beim 2. Streuobstwiesenfest

Zur zweiten Auflage des Streuobstwiesenfestes lädt das Freiwilligenbüro (FWB) „aktive hohe börde“ auf den Bornstedter Anger. Gemeinsam mit Bornstedter Bürgern, Vereinen und Gruppen aus der Region will das FWB-Team ein Fest im Zeichen naturnahen Gärtnerns und naturnaher Leidenschaften feiern.

Mitmachen bei der Woche im Zeichen von Engagement und Ehrenamt

Zur Woche des Engagements und Ehrenamts lädt das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ alle Vereine, Initiativen und Freiwillige ein. Vom 12. bis zum 15. September 2022 werden täglich kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Angelehnt an die Wünsche der Freiwilligen und Vereine werden die Veranstaltungen aktuelle Herausforderungen der Engagementlandschaft thematisieren.

 Den Scheck über 2.980 Euro nahm Bürgermeisterin Steffi Trittel (v.r.n.l) am 10. August von ÖSA-Agenturleiter Sebastian Wieland und Frank Meyer, ÖSA-Abteilungsdirektor Kommunen und Wohnungswirtschaft, entgegen.

ÖSA-Scheck für die Gemeinde Hohe Börde 2980 Euro für erfolgreiche Schadenverhütung gehen an die Freiwilligenförderung

Die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt (ÖSA) honorieren die versicherte Gemeinde Hohe Börde mit einer finanziellen Zuwendung. Grund ist der 2021 gering gehaltene Schadensaufwand der Gemeinde Hohe Börde. Den Scheck über 2.980 Euro nahm Bürgermeisterin Steffi Trittel am 10. August von ÖSA-Agenturleiter Sebastian Wieland und Frank Meyer, ÖSA-Abteilungsdirektor Kommunen und Wohnungswirtschaft, entgegen.