Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Mit künstlerischem Blick verborgene Schätze entlang der Straße der Romanik neu entdecken

Bei bestem Wetter und exakt fünf Jahre nach Beginn des Kunstprojekts feierte die Wanderausstellung „Verborgene Schätze entlang der Straße der Romanik“ am 20. Mai ihre Vernissage im VierZeitHof in Bebertal. Eröffnet wurde die Ausstellung zum 30-jährigen Bestehen der Straße der Romanik von der Vorsitzenden des Nelumbo e.V., Steffi Gendera.

Der symbolische Hammerschlag für die Beckenmontage des Familiensportbades in Niederndodeleben hat am 6.Oktober durch den Schwimmbadvorsitzenden Florian Pötzsch (von links), Bauamtsleiter Rüdiger Schmidt, den Gemeinderatsvorsitzenden René Stürmer, Ortsbürgermeister Jens Göttinger und den ehemaligen Ortsbürgermeister Wolfgang Schmidt stattgefunden.

Richtkrone für Familienschwimmbad

Der symbolische Hammerschlag für die Beckenmontage des Familiensportbades in Niederndodeleben hat am 6.Oktober 2022 durch den Schwimmbadvorsitzenden Florian Pötzsch, Bauamtsleiter Rüdiger Schmidt, den Gemeinderatsvorsitzenden René Stürmer, Ortsbürgermeister Jens Göttinger und den ehemaligen Ortsbürgermeister Wolfgang Schmidt stattgefunden.

Bebertal holt Silber im Landeswettbewerb der Dörfer

Eine Silbermedaille hat die Ortschaft Bebertal beim diesjährigen Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ errungen. Im Rahmen des Landeserntedankfest überreichte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze die Auszeichnung an die Gewinner-Dörfer auf der Seebühne im Magdeburger Elbauenpark.

30 Jahre erfolgreiche Rettung eines Wahrzeichens

Ihr 30-jähriges Vereinsbestehen feierten die „Naturfreunde Wartberg“ mit einem Geburtstagsfest auf der höchsten Erhebung der Hohen Börde. Im Schatten der Bismarckwarte erinnerte der Vereinsvorsitzende Werner Schier an die wechselvolle Geschichte des Wahrzeichens der Hohen Börde.

Bunte Radel-Tour bei Kaiserwetter

Mehr als 300 Radler aller Generationen aus allen Dörfern der Hohen Börde strampelten am 18. Juni bei Kaiserwetter nach Bebertal. Der Zielort der Tour de Börde 2022 erwartete die bunte Schar mit Blasmusik und Festmeile.

Heike Glatzel (Projektleiterin der Futour GmbH) erklärt im Wellner Dorfgemeinschaftshaus die Vorgehensweise bei der Erstellung des neuen Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzeptes (IGEK).

IGEK-Auftakt: Konzept für Herausforderungen der Zukunft entsteht

Zur Mitwirkung am neuen Integrierten Gemeindlichen Entwicklungskonzept (IGEK) hat die Gemeinde Hohe Börde am 9. Mai eine Auftaktveranstaltung in der Wellener Dorfscheune“ durchgeführt. Kommunalpolitiker aus Gemeinde und Ortschaften, Vereinsvorsitzende, engagierte Bürger, Initiativen und Gruppen konnten sich aktiv bei der Erarbeitung des IGEK beteiligen und ihre Ideen, Wünsche und Anregungen, die zur Verbesserung der Lebenssituation beitragen, einbringen.